RheinWeinFeder
Das literarische Netzwerk aus dem Rheingau. Autorinnen und Autoren schreiben mit Herz, Tiefgang und regionaler Verbundenheit.
Andreas Arz
Er ist Autor und Kulturbotschafter aus Lorch am Rhein, der in seinen Romanen die Region mit Geschichte und Gegenwart literarisch verbindet. Seine Werke sind geprägt von emotionaler Tiefe und regionaler Verwurzelung.
Anke Velmeke
Sie hat ihre poetisch-skurrilen Romane „Luftfische“ und „Fuga“ bei C.H. Beck und den Geisenheim-Roman „Hinketanz“ im Leinpfad-Verlag veröffentlicht. Für ihre Bücher bekam sie zahlreiche Stipendien und Preise, darunter ein Stipendium des Literarischen Colloquiums Berlin und den Förderpreis zum Staatspreis Rheinland-Pfalz.
Bärbel Nisch
Sie ist eine freie Autorin, Journalistin, Dramaturgin und Erzählerin. Ihr preigekröntes Antikriegs-Theaterstück "Im Norden von Bellikö" erregte großes Aufsehen und wurde mit begeisterter Publikumsresonanz aufgeführt.
Imke Brunn
Sie hat Kurzgeschichten und Kinderbücher veröffentlicht. Die Kurzgeschichten sind so unterschiedlich wie die Stimmungen des Tages, in ihren Kinderbüchern erleben kleine Dinosaurier Abenteuer und Inklusion.
Ute Schusterreiter
Sie hat den Mystery-Roman „Die Nacht der Chimären“ geschrieben, daneben zahlreiche Kurzgeschichten. Im September erscheint ihr neuer Roman „Purpurträume“.
Michael T0sch
Er ist der Autor der „Rüdesheim-Krimis“ und hat gerade den sechsten fertiggestellt. Der Rhein, der ihn inspiriert und der Wein, den er genießt, werden ihm helfen, seine Feder noch für weitere Bücher zu schwingen.
Stephan Reinberger
Er ist Krimiautor, Kameramann, Journalist und Gründungsmitglied von Rhein-Wein-Feder. Mit seinem Romandebüt "Die Schatten von Wiesbaden" hat er den Krimi-Wettbewerb vom Wiesbadener Kurier und dem emons-Verlag gewonnen.
Karl-Heinz Behrens
Er arbeitet als Journalist, Herausgeber und Autor. Seine Bücher schreibt er unter dem Pseudonym Gernot von Karben. Behrens ist Initiator und Mitbegründer der Autoren-Kooperative RheinWeinFeder.
Axel Lechtenbörger
Er schreibt Romane und düstere Kurzgeschichten, in denen sich Wirklichkeit, Wahn und Fantastik auf unheimliche Weise vermischen. Neben Kinderbüchern und Thrillern veröffentlicht er vor allem makabre Erzählungen – wie „Im Fels der Loreley“, einer modernen Interpretation des alten Rheinsagenmotivs.